
Saubere Raumluft: Tipps für eine gesunde Wohnumgebung
Beim Thema Luftverschmutzung denken wir zumeist an Autoabgase und versmogte Großstädte. Aber wussten Sie, dass verschmutzte Raumluft genauso schädlich sein kann? Viele von uns verbringen bis zu 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen, wo sich die Schadstoffe des Alltagslebens unbemerkt ansammeln. Sie vermischen sich mit der Luft, die wir einatmen, und beeinträchtigen nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unser emotionales Wohlbefinden.
SCHADSTOFFE IN DER RAUMLUFT UND IHRE AUSWIRKUNGEN
Sie können sich die Luft in Ihrer Wohnung wie ein empfindliches Ökosystem vorstellen, das durch das Einwirken zahlloser Schadstoffe leicht aus dem Gleichgewicht geraten kann. Zu diesen Schadstoffen gehören flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus Farben, Möbeln und Reinigungsmitteln sowie Allergene wie beispielsweise Staub, Hautschüppchen von Haustieren und Schimmel. Auch Gase wie Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) können sich ansammeln. Das Vorhandensein dieser Schadstoffe kann zu Atemwegserkrankungen und Allergien führen und auf Dauer sogar die kognitiven Funktionen und die Stimmung beeinträchtigen.

WELCHE ROLLE SPIELEN BODENBELÄGE UND TEPPICHBÖDEN FÜR DIE RAUMLUFTQUALITÄT?
Nicht nur Wandfarben und Möbel haben Einfluss auf die Luftqualität im Wohnbereich, auch bei der Wahl Ihres Bodenbelags sollten Sie besondere Sorgfalt walten lassen. Einige Produkte können VOC freisetzen, insbesondere direkt nach der Verlegung.
Manchmal entscheiden sich Wohnungseigentümer für Hartbodenbeläge, weil sie glauben, Teppichböden würden Allergieprobleme verschlimmern. Tatsächlich aber wirkt ein Teppichboden wie ein natürlicher Luftfilter, der Partikel einfängt und verhindert, dass diese sich frei in der Raumluft bewegen können. Dadurch werden Allergene in der Luft reduziert, die Raumluft wird gesäubert und das Atmen erleichtert. Eine gute Reinigung und Pflege Ihrer Teppiche ist allerdings unerlässlich: Regelmäßiges Staubsaugen verhindert, dass sich übermäßig viel Staub auf dem Teppichboden ansammelt.

TIPPS ZUR VERBESSERUNG DER RAUMLUFTQUALITÄT
Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, die Luftqualität in Ihrem Zuhause zu verbessern.
- Sorgfältige Auswahl der Materialien: Entscheiden Sie sich für Materialien mit niedrigem VOC-Wert und einem Zertifikat für gute Raumluftqualität. Wählen Sie Produkte, die Umweltstandards erfüllen und entsprechend zertifiziert sind.
- Regelmäßige Reinigung: Staubsaugen Sie Ihre Böden möglichst häufig und verwenden Sie einen Staubsauger mit HEPA-Filter, der feine Staubpartikel wirksam einfängt.
- Kontrolle der Luftfeuchtigkeit: Achten Sie auf einen optimalen Luftfeuchtigkeitswert (ca. 30 – 50 %) in Ihren Wohnräumen, um Schimmelbildung und der damit einhergehenden Verschlechterung der Luftqualität entgegenzuwirken.
- Lüften: Öffnen Sie regelmäßig die Fenster, damit frische Luft in den Räumen zirkulieren kann und die Schadstoffkonzentration im Innenbereich reduziert wird.
- Verwendung von Luftreinigern: Erwägen Sie die Verwendung von Luftreinigern mit HEPA-Filtern, um den Schadstoffgehalt der Raumluft weiter zu senken.

WEGBEREITER FÜR GESÜNDERES WOHNEN
Die Schaffung eines gesunden Zuhauses beginnt mit der bedachtsamen Auswahl der Produkte, mit denen wir in unsere Wohnräume ausstatten. Wir bei ITC wissen, wie wichtig es ist, nicht nur schöne Räume zu gestalten, sondern auch eine gesunde Umgebung. Deshalb haben wir bei der Entwicklung unserer Teppichböden Ihre Gesundheit im Blick und konzentrieren uns auf die Minimierung von VOC-Emissionen und die Verbesserung der Raumluftqualität.
Sie möchten mehr über die Gestaltung gesünderer Wohnumgebungen erfahren? Lesen Sie unsere Blogartikel zu den Themen Akustik und Komfort. Diese gehen auf weitere Aspekte des allgemeinen Wohlbefindens ein und können Sie bei der Optimierung Ihres Wohnumfelds zusätzlich unterstützen.